PBXes (http://www1.pbxes.com/forum/index.php)
- Deutsch (http://www1.pbxes.com/forum/board.php?boardid=1)
-- Erweiterungswünsche (http://www1.pbxes.com/forum/board.php?boardid=3)
--- (http://www1.pbxes.com/forum/threadid.php?threadid=296)


Posted by BittnerAlexander on 16.04.2006 at 12:50:

Anrufumleitung

Hallo Gemeinde,

Wie geht Anrufweiterleitung? Es muss so etwas wie CallTrough sein, nur dass man keine PIN und keine Rufnummer danach eingeben muss, sondern dass die Verbindung zu einer vorher eingestellten Nummer über einen vorher eingestellten SIP-Provider läuft.
Hintergrund: Ich habe einen SIP-Provider mit einer Mobilfunkflatrate. Also liegt die Idee nahe sich über diesen Weg eine Festnetznummer für´s Handy anzuschaffen, damit mich jeder zum Festnetztarif auf dem Handy erreichen kann.


Posted by bongs on 16.04.2006 at 19:02:

ganz einfach:

Unter Eingehende Anrufe alle ankommenden Anrufe auf eine Rufgruppe legen, die du so programmierst, dass die Telefonnummer deine Handynummer ist.
Unter Abgehende Wahlregeln stellst du für deine Handynummer den entsprechenden Voip-Provider ein.

Übrigens: Welchen VoIP-Anbieter hast du, der eine Handy-Flatrate hat?


Gruß,
bongs


Posted by BittnerAlexander on 16.04.2006 at 19:44:

Erkläre mir das bitte genauer. Wird das nicht so sein, dass dann alle Anrufe dorthin umgeleitet werden?

Der Anbieter heißt übrigens Strato.


Posted by bongs on 16.04.2006 at 20:07:

1. Nebenstelle einrichten:
- Klassisch - Name: Handy, Durchwahl: 200, Rufnummer: deine Handynummer

2. Rufgruppe einrichten:
- Nummer: 300, Nebenstellen: 200, Anrufdauer: 60 Sekunden

3. Amtsleitungen einrichten:
- den VoIP Anbieter für eingehende Anrufe
- Strato für ausgehende Anrufe

4. Eingehende Anrufe
- alle auf Rufgruppe 300 legen

alternativ: über Eingehende Wahlregeln spezialisierte Regeln einstellen

5. Abgehende Wahlregeln (wichtig, sonst geht nix..)
- Name der Verbindung: StratoWR
- Wählfolge: XXX. (bedeutet: gilt für alle Zielrufnummern)
oder alternativ: deine Handynummer
- Leitungssequenz: deine Strato Amtsleitung



PS: Lies dir mal das durch:
http://www.i-p-tel.com/html/pbx.html
und das:
http://korbinian.uttx.net/homebase/


Gruß,
bongs


Posted by BittnerAlexander on 16.04.2006 at 20:27:

Vielen Dank für die Infos.
Der zweite Link bezieht sich allerdings wohl nicht auf eine Weiterleitung, sondern, dass der Handybenutzer (also ich) immer vom Handy aus zurückrufen muss, oder?

EDIT: Was du geschrieben hast ist doch viel zu kompliziert (hat mich aber zum Ziel gebracht - danke nochmals). Es reicht doch eigentlich, wenn du einfach nur die klassische Nebenstelle einrichtest. Dass die Handynummer irgendwo unter abgehenden Wahlregeln sein muss, ist klar. Dann muss man im Prinzip einfach unter eingehenden Wahlregeln das auf die klassiche Nebenstelle tun. Mein Problem war wohl, dass ich mit dem Begriff "klassische Nebenstelle" nichts anfangen konnte. Jetzt kann ich es.


Posted by bongs on 16.04.2006 at 21:16:

Jep, das ist ne Anleitung für die homebase-Methode.
Wenn man sich die Screenshots anschaut und das ganze mal durchliest, kann man aber auch so ne Menge über die pbx lernen...


Posted by BittnerAlexander on 16.04.2006 at 21:27:

Naja. Wenn der erste Link zu der normalen Weiterleitung und nicht zur der Homebase-Methode führt, dann ist ja alles in Ordnung.

Mal eine blöde Frage: Wozu ist die Homebase-Methode überhaupt gut??? Dann kann ich mich doch genauso von jedem auf dem Handy von einem Festnetztelefon anklingeln lassen und den einfach zurückrufen?!


Posted by bongs on 16.04.2006 at 23:48:

Es geht darum, in ganz Deutschland unter einer Festnetznummer erreichbar zu sein.
Es gibt Menschen, die nicht gerne auf Handy anrufen - die würden auch nicht anklingeln.

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH
English translation by Satelk